
Bildquelle: dtv
Das Friedenstier
Mit Stift und Flügel für den Frieden
erdacht von Friederike Ablang
Merle Goll und Sabine Kranz
96 Seiten
1. Aufl. 13. März 2025
dtv
ISBN : 978-3-423-76557-2
16,00€
Anschauen, lesen, Gutes tun:
Mit dieser Aktion wird ›Ärzte ohne Grenzen‹ unterstützt!
"Gemeinsam für den Frieden – Künstlerinnen und Künstler setzen ein Zeichen"
Neben Beiträgen von Friederike Ablang, Merle Goll und Sabine Kranz haben unter anderem auch Jutta Bauer, Ina Hattenhauer, Marc-Uwe Kling und Bernd Kissel, Anke Kuhl, Eva Muggenthaler, Jens Rassmus, Axel Scheffler, Tina Anas, Michael Mantel, Nils Mohl, Adrian Bauer, Outi Kaden, Christiane Fürtges und Anna Süßbauer und viele weitere tolle Kreativen etwas zu diesem wundervollem Buch beigesteuert.
Wie so viele Menschen hatten auch Merle Goll, Friederike Ablang und Sabine Kranz das Gefühl, hilflos den wenig friedlichen Zeiten gegenüberzustehen. Sorgen, Ängste und das Gefühl von Ohnmacht wollten sie etwas Mut machendes entgegensetzten, getreu dem Motto "Gemeinsam sind wir stark" entstand aus dem Gefühl, etwas tun zu wollen in Gesprächen mit anderen Kreativen die Idee zu diesem wundervollen Buch, in dem man herrlich schwelgen kann.

Beim Betrachten der wundervollen, sehr unterschiedlichen Friedenstiere kann man wunderbar die Zeit vergessen und die kleinen Gedichte, Geschichten und textlichen Begegnungen regen zum Nachdenken und Diskutieren aber auch zum Schmunzeln an. Ja, irgendwie ist es schon seltsam, wenn ich euch davon erzähle, dass es in diesem Buch ganz wundervolle Geschichten über den Krieg, wie zum Beispiel in der Geschichte "Auf eine Tasse Kakao mit dem Krieg" schmunzeln kann. Aber genau das macht dieses Buch aus. Auf locker leichte Weise wird hier viel erzählt und oft die Absurdität aufgezeigt. In "Auf eine Tasse Kakao mit dem Krieg"

werden Krieg und Frieden als eigenständige kleine Wesen personifiziert. Der Frieden fragt den Krieg, wieso er denn so böse ist und die Erläuterungen sind mehr als tragisch -komisch. Oje, das Wort Krieg mit tragisch-komisch zu verbinden klingt genauso befremdlich, doch im Kontext der Geschichte muss man bei aller Tragik wirklich immer wieder schmunzeln und irgendwie tut einem der Krieg schon irgendwie leid. Es gibt viele wundervolle Kurzgeschichten und Gedichte, die viel mitgeben, aber gerade diese Geschichte vom Kakao mit dem Krieg hat bei unseren Kindern für sehr viel Gesprächsstoff gesorgt. Sich über Humor einem befremdlichen, Angst machenden Thema zu nähern ist genau das, was leichter verstehen und erleben lässt. Das Buch beinhaltet aber nicht nur die Auseinandersetzung mit Krieg, vielmehr stärkt es das Bewusstsein, was Frieden bedeutet, wie sich Frieden anfühlt und wie kostbar dieser Schatz "Frieden" ist. Im Alltag vergisst man oft, wie wundervoll sich alles anfühlt, wenn Frieden ist. Gerade wir hier in einem Land ohne Krieg, sehen den Frieden vielleicht als zu selbstverständlich an. Sich auf die Kostbarkeit besinnen und wertschätzen zu sehen, dass man etwas tun muss, damit es so bleibt, auch das spüren wir hier.
Jeder, egal ob klein oder groß sollte in diesem Buch schwelgen. Es ist einfach herrlich und schärft auf leichte, kunterbunte fröhliche Weise unsere Sinne. Sich auf die Kostbarkeit besinnen und wertschätzen zu sehen, dass man etwas tun muss, damit es so bleibt, auch das spüren wir hier. Sich auf die Kostbarkeit besinnen und wertschätzen zu sehen, dass man etwas tun muss, damit es so bleibt, auch das spüren wir hier.
Jeder, egal ob klein oder groß sollte in diesem Buch schwelgen. Es ist einfach herrlich und schärft auf leichte, kunterbunte, fröhliche Weise unsere Sinne. Schon nach kurzer Zeit ist es zum Lieblingsbuch vieler geworden, weil es so viel gibt, vor allem auch Mut.
Einige flanieren im Freien und nehmen dabei alles um sich herum entschleunigt und bewusst war.
Dieses Buch ist eine Einladung zum Flanieren der anderen Art.
Kommt mit und flaniert durch dieses wundervolle Buch, das zu beschreiben wirklich schwer ist, aber dem Leser ganz viel schenkt. Vielleicht verschenkt ihr diesen Mut machende Lebensgeschenk ja auch einmal.
Wir haben es in der Hand, den Frieden zu bewahren und für Frieden einzutreten.
Lena Raubaum sagt:
"Ich hoffe, dass niemand vergisst, das "Frieden" ein TUWort ist!"
In diesem Sinne schenkt euch und anderen dieses Buch und damit Hoffnung auf eine friedliche Welt.
Mit dem Buch unterstützt ihr "Ärzte ohne Grenzen"Mehr zum Buch erfahrt ihr auch auf der Seite des Verlags. Der Link führt hin